48 - Zero Trust oder die Brille der Cybersecurity: “Never trust, always verify” & “Assume breach”

Shownotes

Für wen ist diese Episode: IT-Owner, Startup, Investor, IT-Unternehmer, IT-Projektverantwortlicher, HR für IT-Unternehmen, IT-Sicherheitsverantwortliche

Fazit: Stell dir Zero Trust als eine Brille vor. Mit zwei ganz besonderen Gläsern: "Never trust, always verify" und "Assume breach". In dieser Episode erklärt Dr. Michael Schläpfer, Managing Partner und Security Expert bei FortIT AG, warum dieser ganzheitliche Ansatz die Zukunft der Cybersecurity ist. Er zeigt auf, wie du dein Unternehmen mit diesem Konzept fit für die digitale Zukunft machst.

Key-Takeaways

  • Zero Trust als Mindset: Zero Trust ist kein Produkt, sondern eine grundlegende Sicherheitsstrategie, die auf dem Prinzip Misstrauen basiert und kontinuierlicher Überprüfung bedarf.
  • Die zwei Säulen von Zero Trust: "Never trust, always verify" und "Assume breach" bilden das Fundament der Sicherheitsstrategie, die von FortIT AG erfolgreich bei Ihren Kunden umgesetzt wird.
  • Die Rolle von ethischen Hackern und KI: Wie künstliche Intelligenz und eine Community von ethischen Hackern zusammenwirken, um Schwachstellen in Software und Architektur aufzudecken.
  • Die Bedeutung von Automatisierung: Wie automatisierte Prozesse die Effizienz von Sicherheitstests erhöhen und Unternehmen agiler machen.
  • Talente für die Zukunft: Welche Fähigkeiten Unternehmen bei neuen Mitarbeitern suchen, um die Herausforderungen der modernen Cybersecurity zu meistern.

**Höre gleich rein, wenn du wissen willst … ** … wie du dein Unternehmen vor Cyberangriffen schützen kannst, … welche Rolle ethische Hacker in der Cybersicherheit spielen, … wie du KI-Technologien für mehr Datensicherheit genutzt werden, … welche Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere in der Cybersicherheit entscheidend sind.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.